Die installierte Kapazit?t f?r Photovoltaik und Windkraft in den L?ndern der MENA-Region (Middle East North Africa) hat sich in den letzten 5 Jahren von 15 auf 30 GW verdoppelt. Bis 2030 werden mindestens jedes Jahr weitere 20 GW an erneuerbarer Kapazit?t erwartet. Das ist eine der Erkenntnisse des Report „MENA Status 2025 & Scenarios until 2030“, den der Think Tank Dii Desert Energy jetzt gemeinsam mit dem Ministerium f?r Energie & Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate erarbeitet hat.
Basis der Entwicklung sind die weltweit niedrigsten Stromgestehungskosten (englisch Levelized Cost of Electricity, LCoE) f?r Wind- und Solarenergie. Das wird dazu f?hren, dass die Region f?r energieintensive Industrien immer attraktiver wird. Auch die Herstellung von emissionsarmem Wasserstoff und seinen Derivaten wird eine wachsende Rolle spielen. Allerdings gibt es hier noch Nachteile im Wettbewerb mit fossilen Energietr?gern, die in erster Linie auf das Fehlen eines CO-Preises in weiten Teilen der Welt und Subventionen f?r fossile Brennstoffe zur?ckzuf?hren sind.
Erneuerbare Energien: Wachstum bis zu 40 GW pro Jahr
Ausgehend vom Wachstum der letzten Jahre prognostiziert der Report bis 2030 in einem konservativen Szenario zus?tzliche 20 GW an neuer Kapazit?t erneuerbarer Energien pro Jahr. In einem optimistischen Szenario werden sogar ?ber 40 GW pro Jahr erwartet. Einzelprojekte im Gigawatt-Ma?stab f?r Photovoltaik sind bereits heute zur Norm geworden. Die Vereinigten Arabischen Emirate stehen mit der gr??ten installierten Kapazit?t an der Spitze der Entwicklung.
Emissionsarmer Wasserstoff: Zahl der Projekte fast verdoppelt
Die Zahl der angek?ndigten Projekte zur Herstellung von emissionsarmem Wasserstoff hat sich mit 117 in nur einem Jahr bis Ende 2024 nahezu verdoppelt (67 Projekte Ende 2023). ?ber 90 Prozent davon konzentrieren sich auf die Herstellung von gr?nem Wasserstoff. Die entsprechende Solar- und Windkraftkapazit?t wird bis zu 400 GW betragen. Fast alle MENA-L?nder haben ehrgeizige Strategien und Ziele ver?ffentlicht, insgesamt w?re das eine Kapazit?t von 10 Millionen Tonnen pro Jahr.
Energiespeicherung: Die weltweit gr??ten Batteriespeichersysteme
Auch die Energiespeicherung gewinnt zunehmend an Bedeutung. In den letzten Monaten wurden bedeutende Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) angek?ndigt. Einige der weltweit gr??ten BESS sind k?rzlich in MENA in Betrieb gegangen.
Cornelius Matthes, CEO von Dii Desert Energy sieht die Region auf einem Erfolgsweg: „Als Dii vor 16 Jahren gegr?ndet wurde, waren Solar- und Windenergie teuer und exotisch. In letzter Zeit haben die weltweit g?nstigsten Solar- und Windenergieanlagen zu einem massiven Ausbau der installierten Kapazit?t beigetragen. Die MENA-Region ist auf dem besten Weg, ein globales Kraftzentrum der Energiewende zu werden, unterst?tzt von Vorreitern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Wir freuen uns, durch den ersten Bericht dieser Art mit vollst?ndigen und transparenten Marktinformationen einen Beitrag zur Entwicklung aller emissionsfreien Technologien zu leisten.“
S.E. Eng. Sharif Al Olama, Staatssekret?r f?r Energie- und Erd?langelegenheiten, Ministerium f?r Energie und Infrastruktur der VAE, sagte: „Die VAE sind bestrebt, die globale Energiewende durch Innovation, strategische Partnerschaften und den Ausbau der Infrastruktur zu beschleunigen. Im Rahmen unserer Wasserstoff-Roadmap f?r 2025 pr?fen wir die Ausweitung der kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion, den Ausbau der Speicher- und Transportinfrastruktur und die St?rkung der internationalen Zusammenarbeit, um die VAE als wichtigen Produzenten und Exporteur zu positionieren. W?hrend die VAE bei Solar- und Klimaschutzma?nahmen Pionierarbeit geleistet haben, ist Wasserstoff zu einer der wichtigsten S?ulen der Dekarbonisierungsstrategie geworden. Wir sch?tzen die Beitr?ge unserer strategischen Partner, einschlie?lich Dii Desert Energy, um die Wasserstoff-Agenda voranzutreiben.“
Keywords:Photovoltaik, Windkraft, Desertec, Nordafrika, Nahost, Golfregion
Powered by WPeMatico