Innovationsbereitschaft: German Mut vs. veraltete Prozesse

Jochen Bl?cher fordert: Weg mit „German Angst“ – her mit digitalem Mut f?r moderne Prozesse und echte Innovation im Unternehmen.

Viele Unternehmen pr?sentieren sich nach au?en als modern und innovativ. Hochtechnisierte Produktionsprozesse, smarte Employer-Branding-Kampagnen und digitale Angebote sollen zukunftsorientiertes Denken vermitteln. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt oft ein anderes Bild: Interne Prozesse, Arbeitssicherheit und Dokumentationsabl?ufe sind h?ufig veraltet und ineffizient. Genau hier setzt Jochen Bl?cher, Gr?nder und Gesch?ftsf?hrer der Jochen Bl?cher GmbH, an. Er fordert ein radikales Umdenken und pl?diert f?r einen Wandel von „German Angst“ zu „German Mut“.

„Es reicht nicht aus, sich nach au?en als innovativ darzustellen, wenn intern noch mit Word-Tabellen und Excel-Listen gearbeitet wird“, erkl?rt Jochen Bl?cher. In vielen Unternehmen sei die Angst vor Ver?nderung gr??er als der Wille zur Innovation. Gerade im Bereich Arbeitsschutz und Managementprozesse w?ren moderne digitale L?sungen oft Mangelware. Dies f?hre nicht nur zu ineffizienten Abl?ufen, sondern auch zu Frustration unter den Mitarbeitenden. Besonders j?ngere Generationen erwarten von Unternehmen zeitgem??e, transparente und intuitive Systeme.

Die Angst vor hohen Investitionskosten oder Unsicherheiten mit neuen Systemen blockiere zudem oft notwendige Modernisierungen. Dabei sei die Digitalisierung von Managementprozessen nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch eine Chance, um langfristig Zeit und Geld zu sparen. „Unternehmen, die den Mut haben, veraltete Prozesse zu ?berwinden, schaffen eine Arbeitsumgebung, in der Innovation nicht nur ein Schlagwort ist, sondern gelebte Praxis“, betont Bl?cher.

Managementplattformen wie eplas k?nnen Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten:
– Effizienzsteigerung: Digitale Plattformen ersetzen manuelle Excel-Listen und verhindern langwierige E-Mail-Schleifen.
– Transparenz und Sicherheit: Relevante Dokumente wie Gef?hrdungsbeurteilungen oder Betriebsanweisungen sind jederzeit aktuell, abrufbar und revisionssicher.
– E-Learning f?r Mitarbeitende: Flexible Schulungen sparen Zeit und k?nnen ortsunabh?ngig durchgef?hrt werden.
– Entlastung f?r F?hrungskr?fte: Weniger administrative Aufgaben bedeuten mehr Zeit f?r Strategie und Teamf?hrung.

Als Beispiel f?r eine solche digitale L?sung nennt der Experte eplas, das Funktionen wie digitale Unterweisungen, Gefahrstoffmanagement und Audit-Vorbereitung vereint. „Wer sich einmal mit digitalen L?sungen besch?ftigt, erkennt schnell, dass sie nicht nur den Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch die Unternehmenskultur positiv ver?ndern“, so Bl?cher weiter.

Abschlie?end betont der Gesch?ftsf?hrer, dass echte Innovation nicht bei Hochglanzpr?sentationen oder Imagekampagnen beginne, sondern im Unternehmen selbst: „Der Wandel von ‚German Angst‘ zu ‚German Mut‘ ist der entscheidende Schritt, um langfristig wettbewerbsf?hig zu bleiben.“ Unternehmen, die mutig in digitale Managementl?sungen investieren, w?rden nicht nur ihre Prozesse optimieren, sondern auch eine moderne, motivierende Arbeitsumgebung schaffen.

Weitere Einblicke in den Umgang mit „German Angst“ und den Weg zu „German Mut“ gibt Jochen Bl?cher in seinem Buch „Mit neuem Mut gegen German Angst – Ein Pl?doyer f?r engagiertes Leadership„. N?here Informationen zum Buch und zum Autor Jochen Bl?cher selbst erhalten Sie unter www.bloecher.net.

Keywords:Jochen Bl?cher, F?hrung, Leadership, Innovation, German Angst, Mut, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Unternehmertum, Transformation, Innovationskultur, Arbeitssicherheit

adresse

Powered by WPeMatico