EU-Klimapakt: Climathon 2025 – Berlin „hacked“ Lösungen für das Klima

Br?ssel, 28. Februar 2025 – Engagierte junge Pioniere haben gestern w?hrend eines 24-Stunden-Sprints nachhaltige Konzepte f?r die dr?ngendsten Umweltprobleme Berlins entwickelt. Zwei Wochen voller kreativer Energie, gemeinschaftlicher Zusammenarbeit und innovativer L?sungen fanden ihren H?hepunkt im Climathon Berlin 2025. Im Mittelpunkt standen kreislauforientierte Ans?tze f?r Lebensmittelsysteme und Wassermanagement. Unterst?tzt wurde die Veranstaltung vom Klima-B?ndnis e.V., den EUROPE DIRECT Zentren, dem EU-Klimapakt sowie der Vertretung der Europ?ischen Kommission in Deutschland.
Der 24-Stunden-Sprint – mehr als ein Hackathon
Der Climathon ist mehr als ein klassischer Hackathon – statt rein technischer L?sungen geht es hier um innovative, praxisnahe Ans?tze f?r mehr Nachhaltigkeit. In einem intensiven 24-Stunden-Sprint arbeiteten interdisziplin?re Teams daran, greifbare L?sungen f?r zentrale Umweltprobleme in Berlin zu entwickeln. Dabei standen nicht nur digitale Technologien im Fokus, sondern auch kreative Gesch?ftsmodelle, soziale Innovationen und Kreislaufwirtschaftskonzepte. In diesem Jahr widmeten sich die Teilnehmenden zwei wesentlichen Herausforderungen: Nachhaltiges Wassermanagement und die Kreislaufwirtschaft in Lebensmittelsystemen.
Die innovative Idee der Climathon-Winner 2025
Das Team „Chickpea Addicts“ pr?sentierte eine innovative Agri-Tech-Plattform, die Landwirt:innen in Berlin-Brandenburg beim nachhaltigen Anbau von Kichererbsen unterst?tzt. Angesichts zunehmender D?rren bietet die robuste Pflanze eine klimafreundliche Alternative, die wenig Wasser ben?tigt und sich ideal mit Weizen kombinieren l?sst. Die Plattform verbindet Landwirte und Landwirtinnen mit Forschenden, M?rkten und Echtzeit-Daten zu Wetter, Ertr?gen und Finanzen. Ziel ist es, den Zugang zu relevanten Informationen zu erleichtern, nachhaltige Anbaumethoden zu f?rdern und die Wirtschaftlichkeit des Kichererbsenanbaus zu steigern – ein wichtiger Schritt f?r eine widerstandsf?higere, regionale Landwirtschaft.
Expertenunterst?tzung
W?hrend des Climathons standen den Teams erfahrene Expert:innen aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Innovationsmanagement, Finanzierung und Netzwerkaufbau zur Seite. Dominik Clyde Smith, ein erfahrener Experte f?r Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien, unterst?tzte die Teams mit seiner Expertise in gr?ner Infrastruktur und nachhaltigen urbanen Systemen. Christina von Frankenberg, Spezialistin f?r Marketing, Vertrieb und Nachhaltigkeit, begleitete die Teilnehmenden bei der strategischen Ausrichtung ihrer Ideen. Klara K?hle brachte ihr Wissen ?ber zirkul?re Wirtschaftsstrategien und Ressourceneffizienz ein, w?hrend Steve Mullen, Coach f?r Impact-Innovation und Gesch?ftsmodellentwicklung, den Teams half, nachhaltige und marktf?hige Konzepte zu gestalten.
„Wirkung beginnt nicht nur im ?u?eren, sondern vor allem im Inneren. Es beginnt damit Mut und Verantwortung zu ?bernehmen und sich selbst als Teil der L?sung zu sehen. Jeder Einzelne kann mit seinen Handlungen eine nachhaltige Zukunft gestalten“, betonte Eli Bovard, Organisatorin des Climathons 2025 und Botschafterin des EU-Klimapakts.
„Dieses Event war mehr als eine Plattform f?r Ideen – es war ein Katalysator f?r echten Wandel. Mit unserer schnellen Innovationsmethode und den engagierten Mentoren konnten wir zeigen, dass jede Stimme z?hlt und jede Idee eine Bewegung f?r eine nachhaltigere Zukunft ansto?en kann“, erg?nzt Rodrigo Perez Garcia, Organisator des Climathons 2025 und Botschafter des EU-Klimapakts.
Die positiven R?ckmeldungen der Teilnehmenden best?tigen, dass der Climathon 2025 eine inspirierende Plattform f?r sinnstiftende Innovation ist. Die Organisatoren planen bereits den Climathon Berlin 2026, der mit noch mehr Community-Engagement und neuen Partnerschaften an den Erfolg dieses Jahres ankn?pfen soll.

Keywords:EU-Klimapakt:,Climathon,Berlin

adresse

Powered by WPeMatico