Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) und seine Landesverb?nde (LVL)
fordern in einem offenen Brief die Bildungsministerien erneut auf, die schulrechtlichen Regelungen f?r Sch?ler mit behinderungsbedingten Leistungsdefiziten umgehend den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anzupassen, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.
Seit ?ber 20 Jahren setzen sich der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. (BVL) und seine Landesverb?nde (LVL) f?r eine umfassende Reform der schulrechtlichen Rahmenbedingungen ein. Trotz wiederholter Aufforderungen an die Bildungsministerkonferenz, den Beschluss „Grunds?tze zur F?rderung von Sch?lerinnen und Sch?lern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen“ von 2003 zu ?berarbeiten, um den aktuellen wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden, hat sich bislang nichts ge?ndert. Auch die Erlasse in den L?ndern sind verfassungswidrig. Nun wendet sich der BVL in einem offenen Brief an die Bildungsministerien.
Mit dem k?rzlich eingereichten Antrag der nieders?chsischen Landtagsfraktionen der SPD und Gr?nen an den Landtag, den seit 2012 ausgelaufenen Erlass zu Nachteilsausgleichen zu erneuern, werden bildungspolitisch erstmals neue Zeichen gesetzt: Bildungsgerechtigkeit st?rken – Nachteilsausgleich und Notenschutz f?r Sch?lerinnen und Sch?ler mit Legasthenie und Dyskalkulie ausbauen und weiterentwickeln. Es wird gefordert, aktuelle wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aufzunehmen und angepasste Unterst?tzungsm?glichkeiten zu entwickeln, um damit sowohl Lehrkr?ften als auch Betroffenen rechtliche und p?dagogische Sicherheit zu geben. Bei der Anh?rung im nieders?chsischen Landtag am 27.02.2025 f?hrte Corinna Lange (SPD) aus, dass ein Bildungssystem entstehen muss, das sich an den Bed?rfnissen der Sch?lerinnen und Sch?ler orientiert und nicht umgekehrt. Pascal Mennen von den Gr?nen forderte eine Ausweitung des Nachteilsausgleichs auf die Berufsbildenden Schulen sowie eine enge Einbindung der Fachverb?nde, die mit ihrer Expertise sicherstellen, dass die Ma?nahmen wirksam und auch praxisnah umsetzbar sind. Auch die CDU st?tzte den Antrag und Dr. Karl-Ludwig von Dannwitz forderte, grundlegende Reformen anzustreben und sich zwischen den Bundesl?ndern in diesem wichtigen Bereich besser abzustimmen. Diese uneinheitliche Rechtslage f?hre dazu, dass die Bildungschancen der Betroffenen stark von ihrem Wohnort abh?ngen.
Der BVL und der LVL Niedersachsen begr??en den Antrag der SPD und Gr?nen in Niedersachsen und sehen darin eine Vorreiterrolle f?r andere Bundesl?nder. „Endlich passiert etwas in der Bildungspolitik, um die l?ngst ?berf?lligen Reformen auf den Weg zu bringen“, sagt Tanja Scherle, Bundesvorsitzende des BVL. Ca. 10 – 15 % aller Sch?ler sind von einer Legasthenie oder Dyskalkulie betroffen und haben trotz guter Begabung deutlich schlechtere Bildungschancen. Bei der Lese- und/oder Rechtschreibst?rung und bei der Rechenst?rung handelt es sich um Entwicklungsst?rungen mit neurobiologischer Grundlage. Beide Lernst?rungen sind von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt und werden im Internationalen Klassifikationssystem der Krankheiten (ICD-10 und -11) gelistet.
„Die umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur evidenzbasierten Diagnostik und Therapie von Lernst?rungen wurden in den beiden S3-Leitlinien zur Lese- und/oder Rechtschreibst?rung und zur Rechenst?rung bereits 2015 bzw. 2018 dokumentiert. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse m?ssen auch im Schulrecht ber?cksichtigt werden, um betroffene Sch?ler nicht zu benachteiligen und Bildungsgerechtigkeit zu schaffen“, so PD Dr. Kristina Moll, Leiterin der Forschungsgruppe Lernst?rungen der Klinik f?r Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU-Klinikums M?nchen.
Der BVL mit seinen LVL fordert in seinem offenen Brief gemeinsam mit den Unterzeichnern die Bildungsministerkonferenz und Bildungsministerien in den L?ndern auf, die notwendigen schulrechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Chancengleichheit und echte Bildungsgerechtigkeit f?r alle Sch?ler mit Behinderung zu gew?hrleisten. Die Diskriminierung einzelner Sch?lergruppen muss beendet und f?r faire Regelungen in den Schulgesetzen gesorgt werden.
Informationen zur Kampagne sind unter https://www.bvl-legasthenie.de/aktuelles abrufbar.
Keywords:Schule, Bildung, Kinder, Jugendliche, Legasthenie, Dyskalkulie, BVL
Powered by WPeMatico