N?rnberg – Die Sparda-Bank N?rnberg eG blickt auf ein positives Jahr 2024 zur?ck. Vor allem die Einf?hrung der neuen Girokontomodelle, die gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden sowie Interessierten aus der Region entwickelt wurden, tragen zum Erfolg der Genossenschaftsbank bei. „Die Zahlen zeigen, dass die strategische Neuausrichtung unserer Girokontomodelle genau richtig war. Vor allem das Online-Angebot wird rege genutzt – unsere Kundinnen und Kunden sind also nicht nur in der Filiale, sondern auch digital unterwegs“, erkl?rt der Vorstandsvorsitzende Stefan Schindler.
Gro?es Plus bei den Girokonto-Neuer?ffnungen
Die Girokontomodelle sind ein gro?er Wachstumstreiber, welcher der Sparda-Bank N?rnberg zum Jahresende 5.958 neue Giro-Neukundinnen und -Neukunden bringt (plus 35,7 Prozent). Mit 192.860 Mitgliedern, die insgesamt 1.852.278 Anteile halten, bleibt die Sparda-Bank N?rnberg die mitgliederst?rkste Genossenschaftsbank Nordbayerns. Stefan Schindler ist sehr zufrieden: „Diese Entwicklung zeigt, dass die neuen Girokontomodelle, die wir Anfang April eingef?hrt haben, den Zahn der Zeit treffen und den Bed?rfnissen der Menschen in Nordbayern gerecht werden.“
Steigende Bilanzsumme
Die Bilanzsumme zeigt 2024 ein stabiles Wachstum: Sie erh?hte sich zum Jahresultimo um 4,0 Prozent und addierte sich auf 5,5 Milliarden Euro. Zur?ckzuf?hren ist diese Entwicklung auf die Steigerung im Bereich Kundeneinlagen und die hohen Kreditvergaben.
Attraktive Zinsen f?hren zu mehr Kundeneinlagen
Die Trendwende nach der Niedrigzinsphase generierte ein positives Wachstum innerhalb der Kundeneinlagen, die um 265,9 Millionen Euro auf 4,8 Milliarden Euro kletterten (Anstieg um 5,9 Prozent). Das spiegelt das breite Portfolio der Sparda-Bank N?rnberg wider. Dabei setzt die Genossenschaftsbank insbesondere auch auf werteorientierte Produkte wie das „SpardaTagesgeldZukunft“. Das dort angelegte Geld wird zu 100 Prozent in Anlagen die ihren ESG-Kriterien entsprechen (Environmental, Social and Governance, auf Deutsch: Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen) investiert.
Immobilienfinanzierungen erm?glichen den Traum vom Eigenheim
Immobilien waren 2024 nach wie vor gefragt – beg?nstigt durch leicht sinkende Zinsen, besonders in der zweiten Jahresh?lfte. Mit einem deutlichen Plus von 14,5 Prozent bei den Neuzusagen von Immobilienfinanzierungen, die sich zum Jahresende auf 459,9 Millionen Euro beliefen (2023: 401,7 Millionen Euro), entwickelt sich das Gesch?ft der Sparda-Bank N?rnberg deutlich positiv. „Wir wollen vor allem jungen Menschen sowie Familien erm?glichen, den Traum vom Eigenheim zu realisieren“, so Stefan Schindler. „Zudem sehen wir an den Zahlen, dass die Metropolregion N?rnberg attraktiv ist und sich hier viele Menschen langfristig niederlassen.“ Dar?ber hinaus tr?gt die Genossenschaftsbank dazu bei, das Angebot f?r bezahlbaren Wohnraum zur Miete zu schaffen: Rund 5.000 Wohneinheiten wurden 2024 durch wohnwirtschaftliche Finanzierungen errichtet bzw. saniert.
Die Modernisierungskredite haben sich 2024 sehr positiv entwickelt: Der enorme Anstieg um 164,7 Prozent auf 37,9 Millionen Euro zeigt, dass die Genossenschaftsbank ihre Kundinnen und Kunden nicht nur bei der Finanzierung ihrer Immobilie unterst?tzt, sondern ihnen auch im Bereich der energetischen Sanierung kompetent zur Seite steht. Der Gesamtkreditbestand wuchs damit auf 3,6 Milliarden Euro (2023: 3,5 Milliarden Euro).
Gestiegenes Interesse am Investmentfondsgesch?ft
Mit dem Beratungskonzept „Sparda rund ums Leben“ bietet die Genossenschaftsbank ganzheitliche L?sungen f?r einen effektiven Verm?gensaufbau mit breiter Streuung und eine stabile Altersabsicherung. Dar?ber hinaus geht der Beratungsansatz auf das gesteigerte Interesse der Sparda-Kundinnen und -Kunden an der B?rse ein. Der Investmentfondsbestand beim Partner Union Investment belief sich zum Jahresende auf 1,2 Milliarden Euro und verzeichnete damit einen starken Anstieg von 20,9 Prozent. Das Ergebnis wurde zudem durch die positive Entwicklung an den Aktienm?rkten befl?gelt und f?hrte zu einem Brutto-Absatz von 196,0 Millionen Euro (2023: 110,8 Millionen Euro).
Gewinn- und Verlustrechnung 2024
Der Zins?berschuss wies mit einer Summe von 69,2 Millionen Euro einen erwarteten R?ckgang um 7,3 Prozent auf. Dies ist auf die Zinsnormalisierung nach dem Rekordanstieg 2023 sowie die Weitergabe der guten Zinsen an die Kundinnen und Kunden nach der Niedrigzinsphase zur?ckzuf?hren. Dem steht ein deutlicher Zuwachs im Provisions?berschuss von 16,6 Prozent auf 18,9 Millionen Euro gegen?ber (2023: 16,2 Millionen Euro). Der Jahres?berschuss gestaltet sich demnach positiv mit einer Gesamtsumme von 2,6 Millionen Euro (Zuwachs von 2,7 Prozent).
Wechsel im Management
Nachdem Thomas Lang seit 27 Jahren f?r die Sparda-Bank N?rnberg t?tig ist – seit 2004 als Vorstandsmitglied und seit 2014 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender -, verabschiedet er sich zum 31.12.2025 in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Tobias Rieck an, der auf eine langj?hrige Erfahrung in der genossenschaftlichen Bankengruppe zur?ckblickt. Stefan Schindler zu dem anstehenden Wechsel: „Wir sind sehr gl?cklich, einen versierten Nachfolger f?r Thomas Lang gefunden zu haben, der die Sparda-Bank N?rnberg ma?geblich gepr?gt hat. Wir w?nschen Tobias Rieck schon jetzt viel Erfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit.“
Nachhaltigkeit bleibt einer der Kernwerte
Das Engagement der Sparda-Bank N?rnberg im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit hat nach wie vor einen hohen Stellenwert. Seit vielen Jahren setzt sich die Genossenschaftsbank aktiv f?r den Umweltschutz und eine nachhaltige Zukunft ein. Dazu z?hlt zum Beispiel die Aktion „Ein Baum f?r jeden neuen Kunden“. Hierbei wird j?hrlich eine Vielzahl von B?umen gepflanzt, die zu einer Verbesserung des Klimas beitragen.
2024 fand unter anderem zum dritten Mal der SpardaKinder-Klima-Gipfel statt, bei dem rund 300 Kinder ihre Forderungen an politische Entscheidungstr?gerinnen und -tr?ger richten konnten. Die Kinder wurden im Vorfeld durch das Programm des Mobilen Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne im Amt f?r Kultur und Freizeit – das gemeinsam mit der Sparda-Bank N?rnberg entwickelt wurde – zu sogenannten „Klimadetektiven“ ausgebildet.
Dar?ber hinaus bietet die Genossenschaftsbank auch ihren Kundinnen und Kunden die M?glichkeit, nachhaltig zu investieren. 2023 gestartet, wurde das Tagesgeldkonto „SpardaTagesgeldZukunft“ auch 2024 fortgef?hrt. Zus?tzlich spendete die Sparda-Bank N?rnberg pro 2.000 Euro Einlage einen Euro f?r nachhaltige Projekte in der Region. ?ber die Verwendung konnten die Kundinnen und Kunden ?ber ein Voting mitentscheiden. So wurde zum Beispiel im November der ClimateHub in W?rzburg er?ffnet – eine Plattform, die B?rgerinnen und B?rger zusammenbringt, die gemeinsam nachhaltige Initiativen in W?rzburg vorantreiben. „Es ist uns ein gro?es Anliegen, immer wieder neue Projekte anzusto?en und auch die Menschen vor Ort zu erm?chtigen, selbst aktiv zu werden. So beginnt die Ver?nderung auch bei Einzelpersonen, die ihre Erfahrungen weitertragen – damit entsteht genau der positive Dominoeffekt, den wir und unsere Umwelt brauchen“, erkl?rt Stefan Schindler.
Verl?ssliches kulturelles und soziales Engagement
Das kulturelle Engagement der Sparda-Bank N?rnberg pr?gte auch 2024 die Region. Im Rahmen des SpardaKulturSommers konnten erneut Menschen in ganz Nordbayern kostenfrei an hochkar?tigen Kulturveranstaltungen teilnehmen, etwa beim N?rnberger Klassik Open Air und Bardentreffen, den Schlossgartenkonzerten in Erlangen und dem Blues- und Jazzfestival Bamberg. „Lebensqualit?t in der Region bedeutet f?r uns, dass Kultur und Musik jeder und jedem zug?nglich sein sollen. Unser Engagement bei diesen Veranstaltungen sehen wir daher als selbstverst?ndlichen Teil unserer genossenschaftlichen Verantwortung“, so Schindler. Auch vor dem Hintergrund knapper kommunaler Haushalte, etwa aufgrund geringerer Gewerbesteuereinnahmen, steht die Genossenschaftsbank verbindlich zu ihren F?rderzusagen.
Neben der F?rderung des kulturellen Angebots in der Region steht insbesondere auch der soziale Bereich im Fokus der Sparda-Bank N?rnberg. Die Kleinsten der Gesellschaft werden unter anderem bei den allj?hrlichen Schultaschen- sowie Adventskalenderaktionen f?r Kinder aus sozial benachteiligten Familien, die eine Schulausstattung bzw. hochwertige Adventskalender erhalten, und im Rahmen vieler weiterer Projekte unterst?tzt.
Attraktiver Arbeitgeber mit Perspektive
Nicht nur die Menschen in der Region liegen der Sparda-Bank N?rnberg am Herzen – auch die Mitarbeitenden profitieren von den genossenschaftlichen Werten. Insgesamt 380 Menschen, darunter 50 Auszubildende und sechs dual Studierende, sind zum Jahresende bei dem Finanzinstitut besch?ftigt. Insbesondere die vielf?ltigen M?glichkeiten im Ausbildungsbereich ziehen immer mehr Nachwuchstalente an. So k?nnen sich junge Menschen bei der Genossenschaftsbank neben dem klassischen Berufsbild des Bankkaufmannes bzw. der Bankkauffrau mittlerweile auch zu Kaufleuten f?r Dialogmarketing oder Digitalisierungsmanagement ausbilden lassen. Das Ausbildungsportfolio der Sparda-Bank N?rnberg passt sich auf diese Weise kontinuierlich den Anforderungen an ein modernes Bankgesch?ft und den W?nschen der Kundinnen und Kunden, etwa im Online-Bereich, an.
Keywords:Sparda-Bank N?rnberg, Bilanz 2024
Powered by WPeMatico